Die Ausbildung zum Finanzbuchhalter/zur Finanzbuchhalterin im Überblick
Die berufliche Fortbildung zum/zur Finanzbuchhalter/in ist eine Weiterbildung für Buchhalter/innen, kaufmännische Fachkräfte und Controller/innen, die nicht gesetzlich im BBiG, sondern durch interne Vorschriften der Lehrgangsträger geregelt ist.
Unser Kompaktkurs:
- in Präsenzform dauert die Weiterbildung zum/zur „geprüften Finanzbuchhalter/in“ nur 5,5 Tage (Vollzeit) inklusive der Prüfung mit Hochschulzertifikat. Der Kompakt-Lehrgang gilt als besonders teilnehmerfreundlich und lerneffektiv, da er in kurzer, aber intensiver Zeit zum Erfolg führt.
Prüfung und Zertifikat
- Die Weiterbildung wird mit einem qualifizierten Zertifikat der EBC-Hochschule, einer staatlich anerkannten deutschen Hochschule, abgeschlossen.
- Das qualifizierte Hochschulzertifikat zum Lehrgang enthält eine Beschreibung der erworbenen Kenntnisse, den Inhalt der Ausbildung und die erworbene Punktzahl bzw. die erreichte Note.
- Nachfolgend finden Sie unter dem Punkt „Geprüfte/r Finanzbuchhalter/in- Ihr Zertifikat“ die Musterbeschreibungen des Zertifikates
Weiterbildung – Ausbildung – Fortbildung
Der Begriff „Weiterbildung“ wird hier synonym für den gesamten Bereich der beruflichen Ausbildung und Weiterbildung inklusive der Anpassungs- Weiterbildung und Aufstiegs-Weiterbildung verwendet. Er schließt auch die im Berufsbildungsgesetz (BBiG vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) bzw. der Handwerksordnung (HwO, in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. September 1998 (BGBl. I S. 3074; 2006 I S. 2095), die zuletzt durch Artikel 19 des Gesetzes vom 25. Juli 2013 (BGBl. I S. 2749) geändert worden ist) als „Fortbildung“ bezeichneten Aufstiegs-Fortbildungen ein.